Posts
-
Veranschaulichung der Ableitung einer Funktion
Viele Schüler und Studenten tun sich etwas schwer, wenn es darum geht sich die Ableitung einer Funktion vorzustellen. Sie können zwar häufig durch die Anwendung der Ableitungsregeln, die Funktion ableiten, oft ist es aber mehr als nur hilfreich, wenn man auch versteht, was sich hinter dieser elementaren Operation verbirgt. Im folgenden soll mit Hilfe von…
-
Wii Nunchuk Controller als Steuerelement am Arduino
In Bearbeitung … Der Nunchuck Controller ist ein Eingabe-Instrument für die bekannte Wii-Spieleconsole. Er verfügt über 2 Druckknöpfe, einen Joystick und einen eingebauten 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Dieser Controller ist aufgrund der hohen Verbreitung für wenig Geld erhältlich, sehr robust und verfügt über eine gut dokumentierte I2C-Schnittstelle, die es erlaubt, diesen mit dem Arduino zu verbinden. Somit kann…
-
Zeiger Programmierung
In der Sprache C existiert ein Konstrukt das als Zeiger oder Pointer bezeichnet wird. Zeiger repräsentieren eine besondere Art von Variablen. Ihr Inhalt ist eigentlich nebensächlich. Viel interessanter ist, dass sie auf andere Variablen zeigen können. Man betrachtet also nicht die Zeigervariable selbst, sondern über die Zeigervariable auf den Inhalt einer anderen Variablen. Diese Indirektion…
-
Newton Iteration
Das nach Isaak Newton benannte Verfahren, ist in der Mathematik ein häufig verwendeter Approximations-Algorithmus zur numerischen Lösung von nichtlinearen Gleichungen. Die grundlegende Idee dieses Verfahrens ist, die Funktion in einem Ausgangspunkt zu linearisieren, d. h. ihre Tangente zu bestimmen, und die Nullstelle der Tangente als verbesserte Näherung der Nullstelle der Funktion zu verwenden. Die erhaltene…
-
Steuerpult fürs Hobbylabor
Beitrag befindet sich in Bearbeitung …. Mit dem Arduino lassen sich ja sehr einfach verschiedenste Steuerungsaufgaben erledigen. Die Möglichkeit über Steckbretter und Steckbrücken, die Aufbauten schnell umzusetzen sind schon sehr praktisch. Wenn man allerdings, verschiedene Steuerungen und Anzeigeeinheiten immer wieder benötigt, habe ich mir überlegt ein Arduino-Steuerpult zu bauen. Mit dem Ziel immer wieder benötigte…
-
Thermodrucker mit dem Arduino ansteuern
Es gibt verschiedene Anwendungen wo es Sinn macht, dass Daten ausgedruckt werden können. Dazu ist kein großer Drucker erforderlich, kompakte Thermodrucker ähnlich einem Kassenbon-Drucker eignen sich ganz hervorragend dafür. Im Internet (z.B. bei Adafruit) kann man an verschiedenen Stellen einen günstigen Thermo-Drucker bestellen. Dieser Drucker entspricht einfachen Kassenbon-Drucker. Der Thermodrucker nimmt ein 2,55″ (57 mm) breites…
-
Eventzähler
In Bearbeitung Mit folgendem Testaufbau kann man sehr einfach mit dem Arduino Ereignisse zählen. Der Testaufbau zeigt einen Gleichstrommotor der mit einem kleinen Zeiger verbunden ist, auf dem wiederum ein Magnet aufgeklebt wurde. Dieser Motor wird über einen selbstgebauten PWM-Motor-Regler auf NE555 Basis geregelt. Über diesem „Event-Generator“ befindet sich ein Reedkontakt, der über einen Pulldown…
-
Kapazitätsmesser
Mit Hilfe eines astabilen Multivibrator, dessen primäre Aufgabe es ist, in Abhängigkeit von einem RC-Glied Rechteck-Impulse zu erzeugen, ist es leicht möglich zusammen mit einem Arduino die Kapazität von Kondensatoren zu bestimmen. Die Länge dieser Impulse dient in unserem Aufbau, als Basis um die Kapazitäten von Kondensatoren zu bestimmen. Der IC Baustein NE555 eignet sich…
-
Arduino steuert MOSFETs
Die I/O-Pins des Arduino können nur maximal 40mA aufbringen. Das reicht, um andere Digitaleingänge oder einzelne LED’s anzusteuern. Bei großen Lasten, wie z.B. Power-LEDS, Gleichstrommotoren, Relais benötigt man eine Zusatzschaltung, um den I/O-Pin zu verstärken. Die Grundschaltung Für das Schalten von größeren Strömen verwendet man Bipolare-Transistoren oder wenn es sich um große Lasten handelt auch…
-
Mathematica Essenzen
Seit ich als Student die ersten Berührungspunkte mit Mathematica bekommen habe, fasziniert mich der dadurch aufgespannte Möglichkeitsraum der funktionalen Programmierung. Ursprünglich als Software für symbolische Mathematik gedacht, ist es heute in der Version 12 ein Softwaresystem für alle denkbaren Anwendungsmöglichkeit, weit über die Mathematik oder Physik hinaus. Die Sprache ist immer noch die selbe wie…