Kategorie: Arduino
-
Serielle Kommunikation beim Arduino
Wird gerade bearbeitet…. Serielle Kommunikation ist eine der elementaren Kommunikationstechniken. Dabei geht es grundsätzlich darum, 1 Daten Bit pro Zeiteinheit sequentiellster von einem Rechner zu einem Anderen zu übertragen. Diese Form der Kommunikation basiert auf dem UART Protokoll (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter). Das UART-Protokoll ist eines der ältesten und zugleich zuverlässigsten seriellen Kommunikations-protokolle, das wir heute…
-
EEPROM AT28C256 mit Arduino auslesen
Auslesen eines EPROMs bzw. eines EEPROMS ist eine zentrale Aufgabe, wenn man mit Mikroprozessoren wie dem 6502 oder dem Z80 experimentiert. Hierzu ist ein entsprechendes Programmiergerät natürlich sehr hilfreich, wenn man den Baustein nicht gänzlich von „Hand“ mit Daten füllen möchte. Im vorliegenden Beispiel gehen wir davon aus, dass ein programmiertes EEPROM vom Typ AT28C256…
-
6502 Microcomputer Projekt
Der You-Tube Kanal von Ben Eater befasst sich mit Grundlagen der Digital- und Computertechnik. Insbesondere der Beitrag „Hello, world” from scratch on a 6502 hat mich inspiriert, in dieser Richtung meine eigenen Experimente zu machen. Im folgenden werden einige Teil-Projekte vorgestellt, die rund um das Thema entwickelt wurden. Es handelt sich somit um eine Sammlung…
-
IR Empfänger
Infrarote Strahlung lassen sich mittels IR-sensitiver Fotodioden detektieren. Diese Dioden sehen im wesentlichen aus wie schwarze LED´s. Mit solchen Fotodioden fängt man jedoch die gesamte IR Strahlung ein, egal ob gepulst oder ungepulst. Wenn man nur die gepulste Strahlung einer Fernsteuerung verarbeiten möchte, gibt es spezielle Dioden, mit einem komplexeren Aufbau: Dabei handelt es sich…
-
Port-Manipulations Mechanismen
Es kann bei manchen Anwendungen vorkommen, dass die Arduino-Input/Output-Funktionen, wie analogRead() oder digitalWrite() zu langsam sind, und den Programmfluss stören. In solchen Fällen kann man auf die Hardware-Ports des ATmega 328 direkt zugreifen. Da diese Form der Programmierung die Manipulation einzelner Bits erfordert, ist dazu die Kenntnis der wichtigsten Bit-Manipulationsoperationen in der Sprache C notwendig.…
-
Stoppuhr
Ziel ist es eine Stoppuhr zu programmieren. die Funktionsweise ist sehr gut im Beitrag auf der Internetseite von Start Hardware (https://starthardware.org/stoppuhr-mit-arduino-und-segmentanzeige-arduino-tm1637/) beschrieben: Die Stoppuhr besitzt eine Anzeige und zwei Taster. Zuerst zeigt die Stoppuhr einfach vier Nullen an. Wird nun der Start-Taster betätigt, fängt die Anzeige an, Sekunden hochzuzählen. Drückt man den Zwischenzeit-Taster, stoppt die…
-
Brushless Motor Ansteuerung
Ein BLDC-Motor besteht aus zwei Hauptteilen, einem Stator und einem Rotor. In dieser Darstellung ist der Rotor ein Permanentmagnet mit zwei Polen, während der Stator aus Spulen besteht, die wie im Bild unten gezeigt angeordnet sind. Funktionsweise Die Funktionsweise ist analog zu einem klassischen Motor. Sobald Strom durch die Spule fliesst, entsteht ein Magnetfeld, dessen…
-
Port-Erweiterung durch Schieberegister
Ein Schieberegister ist eine logische Schaltung, die mehrstellige binäre Signale taktgesteuert aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann. Schieberegister ermöglichen die Transformation serieller Daten in parallele Daten und umgekehrt. Sie bestehen im Grunde aus hintereinander geschalteten D- oder JK-FlipFlops. Die Takteingänge aller Stufen werden zusammengeschaltet und über einen gemeinsamen Takt versorgt. Da ein Flip-Flop nur ein…
-
Drehstellgeber
In Bearbeitung… Das Funktionsprinzip: Im Innern eines Encoders (Impulsgebers) sind zwei Taster integriert. Sie schalten um einen halben Klick Phasenverschoben. Detektiert man auf dem Kanal 1 (also vom ersten Taster) einen Wechsel von LOW zu HIGH prüft man, ob Kanal 2 LOW ist. Ist dieser LOW, wurde in die eine Richtung gedreht, ist er HIGH,…
-
Temperatursensoren
DS18B20 Beim DS18B20 handelt es sich um einen digitalen Temperatursensor im TO92 Gehäuse, der über einen One-Wire-Bus angesprochen wird. Auf diese Weise ist es möglich mehrere Sensoren an einem Mikrocontroller-Pin anzuschließen. Der Sensor besitzt eine Auflösung von 12 Bit und eine Messgenauigkeit von ±0.5°C im Messbereich von -55°C bis +125°C. Für die Funktion wird der…