Kategorie: Arduino
-
ESPLORA Board
Der Arduino Esplora ist ein Board aus den Anfängern der Arduino Ära, das heute nicht mehr gebaut wird. Die Besonderheit dieses Boards, ist die Ausstattung mit unterschiedlichen Bausteinen. Für Eingaben gibt es einen Joystick, vier Tasten, einen Lichtsensor, einen Schieberegler, ein Mikrofon, einen Temperatursensor und einen Beschleunigungsmesser. Für die Ausgänge gibt es einen Summer und…
-
DC Motor-Steuerung
Elektromotoren können relativ einfach gesteuert werden. Motorsteuerung bedeutet im einfachsten Fall, den Motor in Bewegung zu versetzen. Dies geschieht in dem die Wicklungen des Motors mit Spannung versorgt werden. Dabei gibt es nur zwei Zustände: der Motor ist mit Spannung versorgt und dreht sich oder im anderen Fall eben nicht. Um die Richtung des Motors…
-
Wii Nunchuk Controller als Steuerelement am Arduino
In Bearbeitung … Der Nunchuck Controller ist ein Eingabe-Instrument für die bekannte Wii-Spieleconsole. Er verfügt über 2 Druckknöpfe, einen Joystick und einen eingebauten 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Dieser Controller ist aufgrund der hohen Verbreitung für wenig Geld erhältlich, sehr robust und verfügt über eine gut dokumentierte I2C-Schnittstelle, die es erlaubt, diesen mit dem Arduino zu verbinden. Somit kann…
-
Steuerpult fürs Hobbylabor
Beitrag befindet sich in Bearbeitung …. Mit dem Arduino lassen sich ja sehr einfach verschiedenste Steuerungsaufgaben erledigen. Die Möglichkeit über Steckbretter und Steckbrücken, die Aufbauten schnell umzusetzen sind schon sehr praktisch. Wenn man allerdings, verschiedene Steuerungen und Anzeigeeinheiten immer wieder benötigt, habe ich mir überlegt ein Arduino-Steuerpult zu bauen. Mit dem Ziel immer wieder benötigte…
-
Thermodrucker mit dem Arduino ansteuern
Es gibt verschiedene Anwendungen wo es Sinn macht, dass Daten ausgedruckt werden können. Dazu ist kein großer Drucker erforderlich, kompakte Thermodrucker ähnlich einem Kassenbon-Drucker eignen sich ganz hervorragend dafür. Im Internet (z.B. bei Adafruit) kann man an verschiedenen Stellen einen günstigen Thermo-Drucker bestellen. Dieser Drucker entspricht einfachen Kassenbon-Drucker. Der Thermodrucker nimmt ein 2,55″ (57 mm) breites…
-
Eventzähler
In Bearbeitung Mit folgendem Testaufbau kann man sehr einfach mit dem Arduino Ereignisse zählen. Der Testaufbau zeigt einen Gleichstrommotor der mit einem kleinen Zeiger verbunden ist, auf dem wiederum ein Magnet aufgeklebt wurde. Dieser Motor wird über einen selbstgebauten PWM-Motor-Regler auf NE555 Basis geregelt. Über diesem „Event-Generator“ befindet sich ein Reedkontakt, der über einen Pulldown…
-
Kapazitätsmesser
Mit Hilfe eines astabilen Multivibrator, dessen primäre Aufgabe es ist, in Abhängigkeit von einem RC-Glied Rechteck-Impulse zu erzeugen, ist es leicht möglich zusammen mit einem Arduino die Kapazität von Kondensatoren zu bestimmen. Die Länge dieser Impulse dient in unserem Aufbau, als Basis um die Kapazitäten von Kondensatoren zu bestimmen. Der IC Baustein NE555 eignet sich…
-
Arduino steuert MOSFETs
Die I/O-Pins des Arduino können nur maximal 40mA aufbringen. Das reicht, um andere Digitaleingänge oder einzelne LED’s anzusteuern. Bei großen Lasten, wie z.B. Power-LEDS, Gleichstrommotoren, Relais benötigt man eine Zusatzschaltung, um den I/O-Pin zu verstärken. Die Grundschaltung Für das Schalten von größeren Strömen verwendet man Bipolare-Transistoren oder wenn es sich um große Lasten handelt auch…
-
EEPROM Programmierung
Die Programmierung eines Speicherchips war in den 1980er Jahren eines der spannendsten Themen wenn man sich mit dem Bau eines eigenen Computers beschäftigt hat. Heute stehen neben den klassischen RAM Bausteinen auch EEPROMS zur Verfügung, die einfacher zu programmieren sein sollen. Die Abkürzung EEPROM steht für „Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory“. Es handelt sich um…
-
Timer Programmierung
Beitrag befindet sich in Bearbeitung 1. Grundlagen der Timer-Programmierung Ein Timer ist ein Funktionsbaustein eines Mikrocontrollers und kann verwendet werden, um Zeitereignisse zu messen. Vom Aufbau her ist ein Timer ist im Grunde nichts anderes als ein Register im Mikrocontroller, das hardwaregesteuert fortlaufend um 1 erhöht (oder verringert) wird. Dazu wird üblicherweise der Timer mit…