Der Verlust ist ein Teil meiner Reise geworden. Er zeigt mir was kostbar war.

— NN

Startseite

Arduino Beiträge

  • EEPROM AT28C256 mit Arduino auslesen
    Auslesen eines EPROMs bzw. eines EEPROMS ist eine zentrale Aufgabe, wenn man mit Mikroprozessoren wie dem 6502 oder dem Z80 experimentiert. Hierzu ist ein entsprechendes Programmiergerät natürlich sehr hilfreich, wenn man den Baustein […]
  • 6502 Microcomputer Projekt
    Der You-Tube Kanal von Ben Eater befasst sich mit Grundlagen der Digital- und Computertechnik. Insbesondere der Beitrag „Hello, world” from scratch on a 6502 hat mich inspiriert, in dieser Richtung meine eigenen Experimente […]
  • IR Empfänger
    Infrarote Strahlung lassen sich mittels IR-sensitiver Fotodioden detektieren. Diese Dioden sehen im wesentlichen aus wie schwarze LED´s. Mit solchen Fotodioden fängt man jedoch die gesamte IR Strahlung ein, egal ob gepulst oder ungepulst. […]
  • Port-Manipulations Mechanismen
    Es kann bei manchen Anwendungen vorkommen, dass die Arduino-Input/Output-Funktionen, wie analogRead() oder digitalWrite() zu langsam sind, und den Programmfluss stören. In solchen Fällen kann man auf die Hardware-Ports des ATmega 328 direkt zugreifen. […]
  • Stoppuhr
    Ziel ist es eine Stoppuhr zu programmieren. die Funktionsweise ist sehr gut im Beitrag auf der Internetseite von Start Hardware (https://starthardware.org/stoppuhr-mit-arduino-und-segmentanzeige-arduino-tm1637/) beschrieben: Die Stoppuhr besitzt eine Anzeige und zwei Taster. Zuerst zeigt die […]
  • Brushless Motor Ansteuerung
    Ein BLDC-Motor besteht aus zwei Hauptteilen, einem Stator und einem Rotor. In dieser Darstellung ist der Rotor ein Permanentmagnet mit zwei Polen, während der Stator aus Spulen besteht, die wie im Bild unten […]
  • Port-Erweiterung durch Schieberegister
    Ein Schieberegister ist eine logische Schaltung, die mehrstellige binäre Signale taktgesteuert aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann. Schieberegister ermöglichen die Transformation serieller Daten in parallele Daten und umgekehrt. Sie bestehen im Grunde aus […]
  • Drehstellgeber
    In Bearbeitung… Das Funktionsprinzip: Im Innern eines Encoders (Impulsgebers) sind zwei Taster integriert. Sie schalten um einen halben Klick Phasenverschoben. Detektiert man auf dem Kanal 1 (also vom ersten Taster) einen Wechsel von […]
  • Temperatursensoren
    DS18B20 Beim DS18B20 handelt es sich um einen digitalen Temperatursensor im TO92 Gehäuse, der über einen One-Wire-Bus angesprochen wird. Auf diese Weise ist es möglich mehrere Sensoren an einem Mikrocontroller-Pin anzuschließen. Der Sensor […]
  • ESPLORA Board
    Der Arduino Esplora ist ein Board aus den Anfängern der Arduino Ära, das heute nicht mehr gebaut wird. Die Besonderheit dieses Boards, ist die Ausstattung mit unterschiedlichen Bausteinen. Für Eingaben gibt es einen […]
  • DC Motor-Steuerung
    Elektromotoren können relativ einfach gesteuert werden. Motorsteuerung bedeutet im einfachsten Fall, den Motor in Bewegung zu versetzen. Dies geschieht in dem die Wicklungen des Motors mit Spannung versorgt werden. Dabei gibt es nur […]
  • Wii Nunchuk Controller als Steuerelement am Arduino
    In Bearbeitung … Der Nunchuck Controller ist ein Eingabe-Instrument für die bekannte Wii-Spieleconsole. Er verfügt über 2 Druckknöpfe, einen Joystick und einen eingebauten 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Dieser Controller ist aufgrund der hohen Verbreitung für wenig […]
  • Steuerpult fürs Hobbylabor
    Beitrag befindet sich in Bearbeitung …. Mit dem Arduino lassen sich ja sehr einfach verschiedenste Steuerungsaufgaben erledigen. Die Möglichkeit über Steckbretter und Steckbrücken, die Aufbauten schnell umzusetzen sind schon sehr praktisch. Wenn man […]
  • Thermodrucker mit dem Arduino ansteuern
    Es gibt verschiedene Anwendungen wo es Sinn macht, dass Daten ausgedruckt werden können. Dazu ist kein großer Drucker erforderlich, kompakte Thermodrucker ähnlich einem Kassenbon-Drucker eignen sich ganz hervorragend dafür. Im Internet (z.B. bei […]
  • Eventzähler
    In Bearbeitung Mit folgendem Testaufbau kann man sehr einfach mit dem Arduino Ereignisse zählen. Der Testaufbau zeigt einen Gleichstrommotor der mit einem kleinen Zeiger verbunden ist, auf dem wiederum ein Magnet aufgeklebt wurde. […]
  • Kapazitätsmesser
    Mit Hilfe eines astabilen Multivibrator, dessen primäre Aufgabe es ist, in Abhängigkeit von einem RC-Glied Rechteck-Impulse zu erzeugen, ist es leicht möglich zusammen mit einem Arduino die Kapazität von Kondensatoren zu bestimmen. Die […]
  • Arduino steuert MOSFETs
    Die I/O-Pins des Arduino können nur maximal 40mA aufbringen. Das reicht, um andere Digitaleingänge oder einzelne LED’s anzusteuern. Bei großen Lasten, wie z.B. Power-LEDS, Gleichstrommotoren, Relais benötigt man eine Zusatzschaltung, um den I/O-Pin […]
  • EEPROM Programmierung
    Die Programmierung eines Speicherchips war in den 1980er Jahren eines der spannendsten Themen wenn man sich mit dem Bau eines eigenen Computers beschäftigt hat. Heute stehen neben den klassischen RAM Bausteinen auch EEPROMS […]
  • Timer Programmierung
    Beitrag befindet sich in Bearbeitung 1. Grundlagen der Timer-Programmierung Ein Timer ist ein Funktionsbaustein eines Mikrocontrollers und kann verwendet werden, um Zeitereignisse zu messen. Vom Aufbau her ist ein Timer ist im Grunde […]
  • Bit-Manipulations Mechanismen
    Das Dualsystem spielt in der Welt der Steuerungstechnik eine fundamentale Rolle. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man mit Binären Zahlen und Logischen Operationen umgehen kann. Hier sollen die wesentlichen  Bit-Operationen vorgestellt […]
  • Arduino Grundlagen
    Arduino ist eine offene Mikrocontroller-Plattform die aus einer Programmierumgebung und dem Mikrocontroller-Board. Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit ist eine weltweite Community an Arduino-Freunden entstanden, die alle verschiedenste Projekte realisieren und die Ergebnisse mit allen […]

Mathematik- und Softwaretechnik-Beiträge

  • Kurvendiskussion
    Bei der Kurvendiskussion geht es darum, eine mathematische Funktion zu untersuchen. D.h. das Verhalten zu verstehen. Dazu gibt es eine Menge von Eigenschaften, die von besonderem Interesse sind. Beispielsweise sind die Extremwerte von Interesse. Aber es gibt noch andere Aspekte, […]
  • Einheiten und wie man sie in Größen umrechnen kann.
    Es gibt immer wieder Situationen, wo man Einheiten umrechnen muss. Dabei sind die gängigsten Einheiten wie Meter in Zentimeter umzurechnen ja noch überschaubar, aber wie rechnet man beispielsweise die Einheit Liter pro Quadrat Sekunde in Kubikmeter pro Stunde um?. Als […]
  • Pure Funktionen oder Lambda-Ausdrücke
    Reine oder Pure Funktionen sind auch bekannt als anonyme Funktionen oder auch Lambda-Ausdrücke. Reine Funktionen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie immer das gleiche Ergebnis zurückgeben, wenn sie mit den gleichen Argumenten aufgerufen werden. Dank dieser Eigenschaft, referenzielle Transparenz genannt, […]
  • Berechnung des Oster-Datums
    Das Osterfest (lateinisch »pascha«, von hebräisch »pessach«) ist der höchste christliche Feiertag im Jahr, an welchem der Auferstehung Jesu Christi in besonderer Weise gedacht wird. Nach altem Brauch fällt Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond (nach gregorianischem […]
  • Formale Sprachen
    Formale Sprachen sind künstliche Sprachen, die es Computern ermöglichen, Daten und Informationen zu verarbeiten. Eine formale Sprache L besteht aus einer Menge von Wörtern, die wiederum aus Zeichen des Alphabets ∑  der Sprache bestehen.  Das Alphabet  ist hierbei die Menge der Zeichen, die in einem Wort  benutzt werden dürfen, wie […]
  • Veranschaulichung der Ableitung einer Funktion
    Viele Schüler und Studenten tun sich etwas schwer, wenn es darum geht sich die Ableitung einer Funktion vorzustellen. Sie können zwar häufig durch die Anwendung der Ableitungsregeln, die Funktion ableiten, oft ist es aber mehr als nur hilfreich, wenn man […]
  • Zeiger Programmierung
    In der Sprache C existiert ein Konstrukt das als Zeiger oder Pointer bezeichnet wird. Zeiger repräsentieren eine besondere Art von Variablen. Ihr Inhalt ist eigentlich nebensächlich. Viel interessanter ist, dass sie auf andere Variablen zeigen können. Man betrachtet also nicht […]
  • Newton Iteration
    Das nach Isaak Newton benannte Verfahren, ist in der Mathematik ein häufig verwendeter Approximations-Algorithmus zur numerischen Lösung von nichtlinearen Gleichungen. Die grundlegende Idee dieses Verfahrens ist, die Funktion in einem Ausgangspunkt zu linearisieren, d. h. ihre Tangente zu bestimmen, und […]
  • Mathematica Essenzen
    Seit ich als Student die ersten Berührungspunkte mit Mathematica bekommen habe, fasziniert mich der dadurch aufgespannte Möglichkeitsraum der funktionalen Programmierung. Ursprünglich als Software für symbolische Mathematik gedacht, ist es heute in der Version 12 ein Softwaresystem für alle denkbaren Anwendungsmöglichkeit, […]
  • Gleitende Mittelwerte
    Arithmetischer Mittelwert Der Mittelwert beschreibt den statistischen Durchschnittswert. Für die Ermittlung des Mittelwertes addiert man alle Werte einer Datenmenge und teilt die Summe durch die Anzahl aller Werte. Median Der Median oder Zentralwert ist der Wert, der genau in der Mitte […]
  • Das Josephus Problem
    Der Legende von Josephus nach, trieben die Römer eine Gruppe von Kriegern in eine Höhle, um diese dann gefangen zu nehmen. Nach der Legende entschieden diese Krieger aber dann sich nicht gefangen nehmen zu lassen, sondern lieber den Heldentod zu […]

Maker-Werkstatt

  • IR Empfänger
    Infrarote Strahlung lassen sich mittels IR-sensitiver Fotodioden detektieren. Diese Dioden sehen im wesentlichen aus wie schwarze LED´s. Mit solchen Fotodioden fängt man jedoch die gesamte IR Strahlung ein, egal ob […]
  • Profil für Festotool Multifunktionstisch
    Der Multifunktionstisch MFT 3 von Festool ist eine mobile Arbeitsfläche zum Sägen, Schneiden, Schleifen und Fräsen. Durch die die Arbeitsplatte umlaufende Profilschiene lassen sich verschiedenste Zusatzteile anbauen, die den Tisch universell einsetzbar machen.Aufgrund der […]
  • Makita Oberfräse RT 0700 C
    Die handliche kleine Oberfräse von Makita erfreut sich unter Heimerkern großer Beliebtheit. Sie ist zwar nicht die preiswerteste Oberfräse aber überzeugt durch gute Qualität und viele Einsatzmöglichkeiten über die Nutzung […]