Posts
-
Serielle Kommunikation beim Arduino
Wird gerade bearbeitet…. Serielle Kommunikation ist eine der elementaren Kommunikationstechniken. Dabei geht es grundsätzlich darum, 1 Daten Bit pro Zeiteinheit sequentiellster von einem Rechner zu einem Anderen zu übertragen. Diese Form der Kommunikation basiert auf dem UART Protokoll (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter). Das UART-Protokoll ist eines der ältesten und zugleich zuverlässigsten seriellen Kommunikations-protokolle, das wir heute…
-
EEPROM AT28C256 mit Arduino auslesen
Auslesen eines EPROMs bzw. eines EEPROMS ist eine zentrale Aufgabe, wenn man mit Mikroprozessoren wie dem 6502 oder dem Z80 experimentiert. Hierzu ist ein entsprechendes Programmiergerät natürlich sehr hilfreich, wenn man den Baustein nicht gänzlich von „Hand“ mit Daten füllen möchte. Im vorliegenden Beispiel gehen wir davon aus, dass ein programmiertes EEPROM vom Typ AT28C256…
-
6502 Microcomputer Projekt
Der You-Tube Kanal von Ben Eater befasst sich mit Grundlagen der Digital- und Computertechnik. Insbesondere der Beitrag „Hello, world” from scratch on a 6502 hat mich inspiriert, in dieser Richtung meine eigenen Experimente zu machen. Im folgenden werden einige Teil-Projekte vorgestellt, die rund um das Thema entwickelt wurden. Es handelt sich somit um eine Sammlung…
-
IR Empfänger
Infrarote Strahlung lassen sich mittels IR-sensitiver Fotodioden detektieren. Diese Dioden sehen im wesentlichen aus wie schwarze LED´s. Mit solchen Fotodioden fängt man jedoch die gesamte IR Strahlung ein, egal ob gepulst oder ungepulst. Wenn man nur die gepulste Strahlung einer Fernsteuerung verarbeiten möchte, gibt es spezielle Dioden, mit einem komplexeren Aufbau: Dabei handelt es sich…
-
Profil für Festotool Multifunktionstisch
Der Multifunktionstisch MFT 3 von Festool ist eine mobile Arbeitsfläche zum Sägen, Schneiden, Schleifen und Fräsen. Durch die die Arbeitsplatte umlaufende Profilschiene lassen sich verschiedenste Zusatzteile anbauen, die den Tisch universell einsetzbar machen.Aufgrund der spezifischen Form der Profilschiene eignet sie sich natürlich besonders einfach für Festool-Zusätze. Allerdings lassen sich mit Hilfe eines 3D-Druckers auch ganz nützliche Zusätze selber konstruieren.…
-
.308 Winchester
Die Patrone wurde nach dem 2. Weltkrieg als Militärpatrone entwickelt und 1951 auf dem Markt eingeführt. Ziel war es eine kurze Patrone zu entwickeln, die zusammen mit den nun erhältlichen progressiven Pulversorten die Leistung der .30/06 in Verbindung mit kurzen Militärläufen erreichen sollte. Die Firma Winchester erkannte wohl sehr früh das Potential dieser Entwicklung und…
-
Kurvendiskussion
Bei der Kurvendiskussion geht es darum, eine mathematische Funktion zu untersuchen. D.h. das Verhalten zu verstehen. Dazu gibt es eine Menge von Eigenschaften, die von besonderem Interesse sind. Beispielsweise sind die Extremwerte von Interesse. Aber es gibt noch andere Aspekte, die man betrachtet (oder diskutiert). Dazu zählen üblicherweise folgende Eigenschaften: Wie man diese Eigenschaften bestimmen…
-
Makita Oberfräse RT 0700 C
Die handliche kleine Oberfräse von Makita erfreut sich unter Heimerkern großer Beliebtheit. Sie ist zwar nicht die preiswerteste Oberfräse aber überzeugt durch gute Qualität und viele Einsatzmöglichkeiten über die Nutzung als Kantenfräse hinaus. Ein großer Vorteil besteht darin, dass verschiedene Erweiterungen bereits in der Grundausstattung mitgeliefert werden und somit die Möglichkeit besteht ohne größere Umstände…
-
Einheiten und wie man sie in Größen umrechnen kann.
Es gibt immer wieder Situationen, wo man Einheiten umrechnen muss. Dabei sind die gängigsten Einheiten wie Meter in Zentimeter umzurechnen ja noch überschaubar, aber wie rechnet man beispielsweise die Einheit Liter pro Quadrat Sekunde in Kubikmeter pro Stunde um?. Als erstes sollte man sich die grundlegenden physikalischen Einheiten und ihre Größen in Erinnerung rufen. Alle physikalischen…
-
Port-Manipulations Mechanismen
Es kann bei manchen Anwendungen vorkommen, dass die Arduino-Input/Output-Funktionen, wie analogRead() oder digitalWrite() zu langsam sind, und den Programmfluss stören. In solchen Fällen kann man auf die Hardware-Ports des ATmega 328 direkt zugreifen. Da diese Form der Programmierung die Manipulation einzelner Bits erfordert, ist dazu die Kenntnis der wichtigsten Bit-Manipulationsoperationen in der Sprache C notwendig.…