Autor: profhof
-
Stoppuhr
Ziel ist es eine Stoppuhr zu programmieren. die Funktionsweise ist sehr gut im Beitrag auf der Internetseite von Start Hardware (https://starthardware.org/stoppuhr-mit-arduino-und-segmentanzeige-arduino-tm1637/) beschrieben: Die Stoppuhr besitzt eine Anzeige und zwei Taster. Zuerst zeigt die Stoppuhr einfach vier Nullen an. Wird nun der Start-Taster betätigt, fängt die Anzeige an, Sekunden hochzuzählen. Drückt man den Zwischenzeit-Taster, stoppt die…
-
Brushless Motor Ansteuerung
Ein BLDC-Motor besteht aus zwei Hauptteilen, einem Stator und einem Rotor. In dieser Darstellung ist der Rotor ein Permanentmagnet mit zwei Polen, während der Stator aus Spulen besteht, die wie im Bild unten gezeigt angeordnet sind. Funktionsweise Die Funktionsweise ist analog zu einem klassischen Motor. Sobald Strom durch die Spule fliesst, entsteht ein Magnetfeld, dessen…
-
Pure Funktionen oder Lambda-Ausdrücke
Reine oder Pure Funktionen sind auch bekannt als anonyme Funktionen oder auch Lambda-Ausdrücke. Reine Funktionen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie immer das gleiche Ergebnis zurückgeben, wenn sie mit den gleichen Argumenten aufgerufen werden. Dank dieser Eigenschaft, referenzielle Transparenz genannt, ist es für derartige Funktionen nicht möglich, Seiteneffekte zu besitzen. Eine reine Funktion ist also…
-
Berechnung des Oster-Datums
Das Osterfest (lateinisch »pascha«, von hebräisch »pessach«) ist der höchste christliche Feiertag im Jahr, an welchem der Auferstehung Jesu Christi in besonderer Weise gedacht wird. Nach altem Brauch fällt Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond (nach gregorianischem Kalender frühestens der 22. März und spätestens der 25. April), was auf dem Konzil von…
-
Port-Erweiterung durch Schieberegister
Ein Schieberegister ist eine logische Schaltung, die mehrstellige binäre Signale taktgesteuert aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann. Schieberegister ermöglichen die Transformation serieller Daten in parallele Daten und umgekehrt. Sie bestehen im Grunde aus hintereinander geschalteten D- oder JK-FlipFlops. Die Takteingänge aller Stufen werden zusammengeschaltet und über einen gemeinsamen Takt versorgt. Da ein Flip-Flop nur ein…
-
Formale Sprachen
Formale Sprachen sind künstliche Sprachen, die es Computern ermöglichen, Daten und Informationen zu verarbeiten. Eine formale Sprache L besteht aus einer Menge von Wörtern, die wiederum aus Zeichen des Alphabets ∑ der Sprache bestehen. Das Alphabet ist hierbei die Menge der Zeichen, die in einem Wort benutzt werden dürfen, wie zum Beispiel die Buchstaben von A bis Z und Umlaute im deutschen Alphabet. Formale Sprachen…
-
Drehstellgeber
In Bearbeitung… Das Funktionsprinzip: Im Innern eines Encoders (Impulsgebers) sind zwei Taster integriert. Sie schalten um einen halben Klick Phasenverschoben. Detektiert man auf dem Kanal 1 (also vom ersten Taster) einen Wechsel von LOW zu HIGH prüft man, ob Kanal 2 LOW ist. Ist dieser LOW, wurde in die eine Richtung gedreht, ist er HIGH,…
-
Temperatursensoren
DS18B20 Beim DS18B20 handelt es sich um einen digitalen Temperatursensor im TO92 Gehäuse, der über einen One-Wire-Bus angesprochen wird. Auf diese Weise ist es möglich mehrere Sensoren an einem Mikrocontroller-Pin anzuschließen. Der Sensor besitzt eine Auflösung von 12 Bit und eine Messgenauigkeit von ±0.5°C im Messbereich von -55°C bis +125°C. Für die Funktion wird der…
-
ESPLORA Board
Der Arduino Esplora ist ein Board aus den Anfängern der Arduino Ära, das heute nicht mehr gebaut wird. Die Besonderheit dieses Boards, ist die Ausstattung mit unterschiedlichen Bausteinen. Für Eingaben gibt es einen Joystick, vier Tasten, einen Lichtsensor, einen Schieberegler, ein Mikrofon, einen Temperatursensor und einen Beschleunigungsmesser. Für die Ausgänge gibt es einen Summer und…
-
DC Motor-Steuerung
Elektromotoren können relativ einfach gesteuert werden. Motorsteuerung bedeutet im einfachsten Fall, den Motor in Bewegung zu versetzen. Dies geschieht in dem die Wicklungen des Motors mit Spannung versorgt werden. Dabei gibt es nur zwei Zustände: der Motor ist mit Spannung versorgt und dreht sich oder im anderen Fall eben nicht. Um die Richtung des Motors…