Monat: Januar 2021
-
Steuerpult fürs Hobbylabor
Beitrag befindet sich in Bearbeitung …. Mit dem Arduino lassen sich ja sehr einfach verschiedenste Steuerungsaufgaben erledigen. Die Möglichkeit über Steckbretter und Steckbrücken, die Aufbauten schnell umzusetzen sind schon sehr praktisch. Wenn man allerdings, verschiedene Steuerungen und Anzeigeeinheiten immer wieder benötigt, habe ich mir überlegt ein Arduino-Steuerpult zu bauen. Mit dem Ziel immer wieder benötigte…
-
Thermodrucker mit dem Arduino ansteuern
Es gibt verschiedene Anwendungen wo es Sinn macht, dass Daten ausgedruckt werden können. Dazu ist kein großer Drucker erforderlich, kompakte Thermodrucker ähnlich einem Kassenbon-Drucker eignen sich ganz hervorragend dafür. Im Internet (z.B. bei Adafruit) kann man an verschiedenen Stellen einen günstigen Thermo-Drucker bestellen. Dieser Drucker entspricht einfachen Kassenbon-Drucker. Der Thermodrucker nimmt ein 2,55″ (57 mm) breites…
-
Eventzähler
In Bearbeitung Mit folgendem Testaufbau kann man sehr einfach mit dem Arduino Ereignisse zählen. Der Testaufbau zeigt einen Gleichstrommotor der mit einem kleinen Zeiger verbunden ist, auf dem wiederum ein Magnet aufgeklebt wurde. Dieser Motor wird über einen selbstgebauten PWM-Motor-Regler auf NE555 Basis geregelt. Über diesem „Event-Generator“ befindet sich ein Reedkontakt, der über einen Pulldown…
-
Kapazitätsmesser
Mit Hilfe eines astabilen Multivibrator, dessen primäre Aufgabe es ist, in Abhängigkeit von einem RC-Glied Rechteck-Impulse zu erzeugen, ist es leicht möglich zusammen mit einem Arduino die Kapazität von Kondensatoren zu bestimmen. Die Länge dieser Impulse dient in unserem Aufbau, als Basis um die Kapazitäten von Kondensatoren zu bestimmen. Der IC Baustein NE555 eignet sich…
-
Arduino steuert MOSFETs
Die I/O-Pins des Arduino können nur maximal 40mA aufbringen. Das reicht, um andere Digitaleingänge oder einzelne LED’s anzusteuern. Bei großen Lasten, wie z.B. Power-LEDS, Gleichstrommotoren, Relais benötigt man eine Zusatzschaltung, um den I/O-Pin zu verstärken. Die Grundschaltung Für das Schalten von größeren Strömen verwendet man Bipolare-Transistoren oder wenn es sich um große Lasten handelt auch…
-
Mathematica Essenzen
Seit ich als Student die ersten Berührungspunkte mit Mathematica bekommen habe, fasziniert mich der dadurch aufgespannte Möglichkeitsraum der funktionalen Programmierung. Ursprünglich als Software für symbolische Mathematik gedacht, ist es heute in der Version 12 ein Softwaresystem für alle denkbaren Anwendungsmöglichkeit, weit über die Mathematik oder Physik hinaus. Die Sprache ist immer noch die selbe wie…
-
Gleitende Mittelwerte
Arithmetischer Mittelwert Der Mittelwert beschreibt den statistischen Durchschnittswert. Für die Ermittlung des Mittelwertes addiert man alle Werte einer Datenmenge und teilt die Summe durch die Anzahl aller Werte. Median Der Median oder Zentralwert ist der Wert, der genau in der Mitte einer Datenmenge liegt. Die eine Hälfte aller ist immer kleiner, die andere größer als der Median.…
-
EEPROM Programmierung
Die Programmierung eines Speicherchips war in den 1980er Jahren eines der spannendsten Themen wenn man sich mit dem Bau eines eigenen Computers beschäftigt hat. Heute stehen neben den klassischen RAM Bausteinen auch EEPROMS zur Verfügung, die einfacher zu programmieren sein sollen. Die Abkürzung EEPROM steht für „Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory“. Es handelt sich um…
-
Timer Programmierung
Beitrag befindet sich in Bearbeitung 1. Grundlagen der Timer-Programmierung Ein Timer ist ein Funktionsbaustein eines Mikrocontrollers und kann verwendet werden, um Zeitereignisse zu messen. Vom Aufbau her ist ein Timer ist im Grunde nichts anderes als ein Register im Mikrocontroller, das hardwaregesteuert fortlaufend um 1 erhöht (oder verringert) wird. Dazu wird üblicherweise der Timer mit…
-
Das Josephus Problem
Der Legende von Josephus nach, trieben die Römer eine Gruppe von Kriegern in eine Höhle, um diese dann gefangen zu nehmen. Nach der Legende entschieden diese Krieger aber dann sich nicht gefangen nehmen zu lassen, sondern lieber den Heldentod zu sterben d.h. sich gegenseitig umzubringen. In dem jeder seinen nächsten in der Reihe töten sollte.…