💡 Maker Projekte

Da Vincii 2.0

Vorschaubild

Die Seiten befinden sich im Umbau. Ich habe mich entschlossen, die Seiten auf "altmodische" Art selber zu programmieren anstatt Wordpress zu verwenden. Ist etwas aufwendiger bis die Grundstruktur steht, aber macht richtig Spass. Ich bitte daher um Verständnis für die eventuell entstehenden Holprigkeiten.

Port-Manipulation

Portmanipulation

Es gibt Anwendungen bei denen die Arduino-Input/Output-Funktionen zu langsam sind, und den Programmfluss stören. In solchen Fällen kann man auf die Hardware-Ports des Prozessors direkt zugreifen.

Mehr erfahren →

Schieberegister Baustein 74HC595

Pinbelegung

Ein Schieberegister ist eine logische Schaltung, die mehrstellige binäre Signale taktgesteuert aufnehmen, speichern und wieder abgeben kann. Schieberegister ermöglichen die Transformation serieller Daten in parallele Daten und umgekehrt.

Mehr erfahren →

Arduino als Kapazitäts-Messgerät

Kapazitätsmessung

Um mit einem Arduino die Kapazität von Kondensatoren zu bestimmen, benötigt man einen astabilen Multivibrator dessen RC-Glied Rechteck-Impulse erzeugt. Die Länge dieser Impulse dient als Basis um die Kapazitäten von Kondensatoren zu bestimmen.

Mehr erfahren →

Ansteuerung von Gleichstrom-Motoren

Gleichstrommotor

Elektromotoren können relativ einfach gesteuert werden, indem sie mit einer Spannungsquelle verbunden werden. Dabei gibt es nur zwei Zustände: der Motor dreht sich rechts herum oder links herum, je nachdem wie die Anschlüsse gepolt werden. Der Beitrag zeigt weitere Details.

Mehr erfahren →

Serielle Kommunikation

Gleichstrommotor

Die serielle Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Arduino-Board und geeigneten Geräten. In diesem Beitrag soll vorgestellt werden, welche Möglichkeiten der Arduino bietet, diese Schnittstelle zu nutzen.

Mehr erfahren →

Lichtsensor

Gleichstrommotor

Der TSL2561 Helligkeitssensor ist ein digitaler Lichtsensor, der sich ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von Lichtsituationen eignet. Der Sensor ermöglicht exakte Lux-Berechnungen und kann für verschiedene Verstärkungs-/Timing-Bereiche konfiguriert werden.

Mehr erfahren →

🐍 Beiträge zum Thema Software

C++ Zeiger Programmierung *

Vorschaubild

In der Sprache C existiert ein Konstrukt das als Zeiger oder Pointer bezeichnet wird. Zeiger repräsentieren eine besondere Art von Variablen, sie zeigen auf andere Variablen. Die Funktionsweise eines Zeigers wird anschaulich erklärt.

Mehr erfahren →

Formale Sprachen

Formale Sprachen

Formale Sprachen sind künstliche Sprachen, die es Computern ermöglichen, Daten und Informationen zu verarbeiten. In diesem Beitrag geht es um Grammatiken, Automaten und deren Implementierung.

Mehr erfahren →

Python Programme

Vorschaubild

Auf dieser Seite werden verschiedene Python-Programme vorgestellt. Sie demonstrieren, welche Probleme mit der Sprache elegant gelöst werden können.

Mehr erfahren →

Timer Programmierung

Vorschaubild

In diesem Beitrag wird die Programmierung von Timern am Beispiel der im Arduino verbauten Microcontroller erläutert.

Mehr erfahren →

🧮 Beiträge zum Thema Mathematik

Umrechnung von Einheiten

Vorschaubild

Es gibt immer wieder Situationen, wo man physikalische Einheiten umrechnen muss. Dabei sind die gängigsten Einheiten wie Meter in Zentimeter umzurechnen ja noch überschaubar, aber wie rechnet man beispielsweise die Einheit Liter pro Quadratsekunde in Kubikmeter pro Stunde um?

Mehr erfahren →

Berechnung des Osterdatums und Schaltjahre

Oster Algorithmus

Das Osterfest ist der höchste christliche Feiertag im Jahr. Nach altem Brauch fällt Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond (frühestens der 22. März und spätestens der 25. April). Wie dieses Datum berechnet wird, ist in diesem Beitrag erklärt. Ebenso wie man Schaltjahre bestimmen kann.

Mehr erfahren →

Einführung in Mathematica

Wolfram Spiky

Mathematica setzt seit über 30 Jahren den Maßstab in technischer Berechnung. Mathematica bietet ein umfassendes, vollständig integriertes, sich ständig erweiterndes System, das die Breite und Tiefe der technischen Berechnung abdeckt.

Mehr erfahren →

Kurvendiskussion mit Mathematica

Gleitender Durchschnitt

Bei der Kurvendiskussion geht es darum, eine mathematische Funktion zu untersuchen, d.h. das Verhalten zu beschreiben und interpretieren zu können. Dazu gibt es eine Menge von Eigenschaften, die von besonderem Interesse sind.

Mehr erfahren →

Theorie der Gleitenden Mittelwerte

Gleitender Durchschnitt

Der gleitende Durchschnitt ist eine mathematische Methode zur Glättung eines gegebenen Datenverlaufs. Die Idee basiert darauf, kurzfristige Schwankungen zu reduzieren und langfristige Trends aufzuzeigen.

Mehr erfahren →

Linearfaktor-Zerlegung

Linearfaktoren

In diesem Beitrag geht es um den Umgang mit Polynom-Funktionen. Es wird gezeigt wie Linerarfaktorzerlegung funktioniert. Das Horner-Schema erklärt und weitere wissenswerte Themen.

Mehr erfahren →

Flugbahn-Berechnung

Linearfaktoren

Dieser Beitrag zeigt wie die Flugbahn eines Geschosses mit Berücksichtigung des Luftwiderstandes berechnet werden kann.

Mehr erfahren →

🔧 Aus der Werkstatt


Beiträge aus der Werkstatt

Vorschaubild

Beiträge sind noch in Bearbeitung

✨ Think Different


India and China Together Could Reshape the World
Projekt Welt-Ethos